Centre for Ethics and Poverty Research
  • News
  • People
  • Research
  • Events
  • Publications
  • Teaching
  • Visiting Program
  • Contact & Imprint
  • Privacy Policy
  • News
  • People
  • Research
  • Events
  • Publications
  • Teaching
  • Visiting Program
  • Contact & Imprint
  • Privacy Policy
Centre for Ethics and Poverty Research

Postdoc-Stelle (Geographie oder Soz.-wiss.) im Bereich Armutsforschung/SDG

1/13/2019

 
Postdoc-Stelle am Zentrum für Ethik und Armutsforschung!

GZ A 0008/1-2019
Am Fachbereich Geographie und Geologie bzw. Zentrum für Ethik und Armutsforschung gelangt die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters*(m/w/d) im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem Senior Scientist*(m/w/d) gem. § 26 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*(m/w/d) der Universitäten zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 3.711,10 brutto (14× jährlich)).

  • Vorgesehener Dienstantritt: 1. März 2019
  • Beschäftigungsdauer: 3 Jahre
  • Beschäftigungsausmaß: 40
  • Arbeitszeit: nach Vereinbarung
  • Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich „nachhaltige Entwicklung". Die inhaltliche Ausrichtung der Stelle orientiert sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Für die Erreichung der dort genannten Entwicklungsziele hat sich die österreichische Bundesregierung verpflichtet. Darauf bezogen, besteht die Hauptaufgabe der Stelle darin, das Sustainable Development Goal (SDG) 1 „Keine Armut" innerhalb von drei Jahren federführend zu bearbeiten. Dazu zählen die Bearbeitung des Stands der österreichbezogenen Forschung auf den jeweiligen Gebieten im breiteren internationalen wissenschaftlichen Kontext, die Koordinations- und Vernetzungsarbeit mit den einschlägigen fachlichen, zivilgesellschaftlichen, künstlerischen, schulischen sowie politischen Stakeholdern, die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen, die wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mitarbeit an der Erstellung eines Optionenberichts für die jeweiligen SDGs, der dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vorgelegt werden soll. Die Tätigkeit der Stelle ist eingebunden in das österreichweite Universitätsnetzwerk Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ). Mit der federführenden Bearbeitung des Entwicklungsziels „Keine Armut" verbunden sind koordinative Aufgaben im UniNEtZ. Zugleich soll die Erarbeitung des Themas „Armut" zur weiteren Profilierung der Schwerpunkte am Zentrum bzw. Fachbereich in Forschung und Lehre dienen. Daher werden selbständige Lehre im Bereich Geographie und Armutsforschung (4 Stunden pro Semester) sowie Forschungsaufgaben inkl. Co-/Publikationen und Mit-/lnitiierung von Forschungsanträgen im Bereich „Geographie und Armut" erwartet. Ferner findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie statt, das für das SDG 10 „Weniger Ungleichheiten" verantwortlich ist. Der erfolgreiche Kandidat*(m/w/d) wird an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis spannende Erfahrung sammeln. Sie/Ihn erwartet am Zentrum für Ethik und Armutsforschung bzw. am Fachbereich Geographie und Geologie eine Einbindung in international anerkannte Forschungen zu urbaner Armut und Ungleichheit, prekären Lebenswelten und extremen Armutsformen in Europa.
  • Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Geographie oder einer verwandten Sozialwissenschaft (u.a. Soziologie, Politikwissenschaft); Vertrautheit mit Fragen der Armuts- und Ungleichheitsforschung; Methoden empirischer Sozialforschung und Bereitschaft, sich weiterreichende Methodenkenntnisse anzueignen (qualitative/quantitative Verfahren)
  • Erwünschte Zusatzqualifikationen: sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, Forschungserfahrung in einem der genannten Gebiete (erbracht durch peer review Publikationen, Erfahrung in Forschungsprojekten), Erfahrung mit Auftragsforschung sowie internationale Studien- bzw. Forschungserfahrung
  • Gewünschte persönliche Eigenschaften: ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kreativität und Flexibilität sowie
  • Freude an wissenschaftlicher Arbeit und Wissenstransfer

Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-5246 gegeben. Bewerbungsfrist bis 23. Jänner 2019. Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung@sbg.ac.at.

Comments are closed.
    Newsletter
Powered by Create your own unique website with customizable templates.